Click to listen highlighted text!
×

Hinweis

Verwendung von Cookies

Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Wünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

Datenschutz ansehen

Sie haben die Speicherung von Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

 

Auftaktgespräch der Landesfachgruppe Vermessung des BTB mit den Referatsleitern 306 und 402

im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML)

 

Der neue Landesvorstand der BTB Landesfachgruppe Vermessung setzt seine Gesprächsinitiative mit den Ministerien fort! Ende Februar 2016 trafen sich Vertreter der Landesfachgruppe Vermessung mit zwei Referatsleitern im ML in Hannover zu einem ersten, intensiven Informations- und Gedankenaustausch. An dem Gespräch nahmen für den ML aus dem Referat 306 (Landentwicklung und ländliche Bodenordnung) der Referatsleiter, Herr Dr. Friedhelm Budde, und Frau Karin Matthes und aus dem Referat 402 (Personal, Innere Dienste, IuK) der Referatsleiter, Herr Lars Hampel, teil. Die Landesfachgruppe Vermessung des BTB wurde vertreten durch Günter Janzen, Carsten Walter und Gerd Fabian.

 

Von links: Carsten Walter, Günter Janzen, Dr. Friedhelm Budde, Lars Hampel, Gerd Fabian

 

 

Die Gesprächsrunde befasste sich thematisch zunächst mit den Auswirkungen des demografischen Wandels. Das ML verfügt über konzeptionelle Auswertungen der bevorstehenden Altersabgänge in den Jahren 2016 bis 2018. Für diese Personalabgänge sind Einstellungsmöglichkeiten bereits jetzt freigegeben worden. Dadurch wird die Grundlage geschaffen, durch frühzeitige Nachbesetzungen einen fachlichen Wissenstransfer zu ermöglichen. Abhängig von der Haushaltslage hofft ML darauf, diese Parallelbesetzungen auch für weitere Jahre zu ermöglichen. Der Landesvorstand begrüßte diese Vorgehensweise. Schließlich erhebt der BTB seit Jahren die Forderung nach rechtzeitigen Einstellungen für einen gelebten Wissenstransfer.

Darüber hinaus teilte Herr Dr. Budde mit, dass das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) zum 01.05.2016 bis zu vier Vermessungsoberinspektor-Anwärterinnen und -Anwärter in den Vorbereitungsdienst für die Fachrichtung „Technische Dienste“ (hier: Vermessungs- und Liegenschaftswesen) einstellen möchte. Da aufgrund der aktuellen Bewerberlage noch nicht alle vier Stellen besetzt werden können, darf für diese Maßnahme noch aktiv geworben werden.

Gewerkschaftlich wird deutlich, dass die Nachwuchsgewinnung zukünftig einen sehr großen Stellenwert einnehmen wird. Der BTB bietet hier an, gemeinsam, an einem runden Tisch, Möglichkeiten für die Zukunft zu erarbeiten. Beispielsweise seien hier die Kooperationen mit den Schulen, die Nutzung sozialer Medien und die Kontakte zu Hochschulen genannt. 

Herr Dr. Budde und Herr Hampel betonten im weiteren Verlauf des Gesprächs, dass das aktuell eingesetzte Instrument zur Fachkräftegewinnung über ein begleitetes Studium mit zwei Praxissemestern und anschließender Übernahme weiter geführt wird. Seitens des BTB wird dazu angeregt, mit finanziellen Mitteln die Attraktivität dieses Angebotes weiter zu steigern, um konkurrenzfähig zu bleiben. Das gilt auch für die Umsetzung einer zumindest befristeten Übernahmemöglichkeit für die eigenen Auszubildenden.

Neben der Suche nach Bewerberinnen und Bewerbern ist auch die Weiterbildung und Qualifikation der Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter zu fördern. Darüber hinaus gibt es auch im ML Überlegungen, ein Programm zur Nachwuchskräftebindung, ähnlich dem bi-Studium der Vermessungs- und Katasterverwaltung, einzuführen.

Als Personalentwicklungsmaßnahme spricht sich der BTB für die Aufnahme von Qualifizierungsmaßnahmen für leistungsstarke Kolleginnen und Kollegen für einen Aufstieg in die jeweils höhere Laufbahngruppe aus. Dieses bietet neben der langfristigen Bindung des erfahrenen Personals auch ein hohes Motivationspotenzial und trägt dem Konzept des lebenslangen Lernens Rechnung. Die mit dem neuen Niedersächsischen Beamtengesetz geschaffene und gewollte Möglichkeit der Verbesserung der Durchlässigkeit der Laufbahnen wird damit vorrangig genutzt.

Neben den zuvor angesprochenen Themen ist der Einsatz für die Erhaltung der Gesundheit des Bestandspersonals eine weitere, gleichrangig wichtige gewerkschaftliche Forderung. Das ML steht der Umsetzung der Vereinbarung nach § 81 NPersVG zu Arbeit und Gesundheit in der niedersächsischen Landesverwaltung sehr positiv gegenüber, wobei jedoch zurzeit keine Finanzmittel zur Verfügung stehen.

Neben dem Vollzeiteinheiten Plankonzept, dass nach den Ausführungen von Herrn Hampel aufgrund des Stellenmangels eher ein Verteilkonzept darstellt, wurde zum Ende des Gesprächstermins noch der aktuelle Stand zur Flüchtlingsthematik erörtert. Hier wird durch eine mittlerweile verbesserte Personalausstattung der Landesaufnahmebehörden aktuell nicht von einer Verschärfung der bisherigen Personalanforderungen durch das MI ausgegangen.

Die Abordnung des BTB dankte den Referatsleitern, Herrn Dr. Budde und Herrn Hampel, sowie Frau Matthes, für das angenehme und offene Gespräch. Herr Dr. Budde zeigte sich von der Wichtigkeit solcher Gespräche überzeugt und bot an, diesen Gedankenaustausch auch zukünftig fortzusetzen.

 

V. i. S. d. P. Günter Janzen, Vorsitzender Paalweg 4, 27804 Berne Tel. dienstl. 04401/109-243 E-Mail: Vorsitzer-Verm@btb-ni.org

Attachments:
Download this file (2016-02-26-Besuch ML.pdf)2016-02-26 FG Verm beim ML[ ]209 kB
  •  

  • forsa-Bürgerbefragung 2024

     


  • (Quelle: dbb)
    Monitor öffentlicher Dienst 2025
     
  •  
Zum Seitenanfang Click to listen highlighted text!